# 53 Sonntag, 24. Oktober 2004
Winzerpfad Hoeflein- Carnuntum 2004
![]() |
Eine
der angenehmeren Eigenschaften des Herbstes sind die vielerorts
statthabenden offenen Kellertueren. In Hoeflein,
etwa fuenf Kilometer noerdlich von Bruck an der Leitha, konnten wir uns
durch einen Obolus von zehn Euro durch die Keller von zwoelf Winzern
verkosten nebst bereitgestellter Jause. Alle Zwoelfe haben wir nicht
bewaeltigt, nicht einmal bei den besuchten Fuenfen haben wir alle
gebotenen Weine probiert (105 Weine, 4 Schaumweine bzw. Sekte, ca. 25
Edelbraende und diverse Obstsaefte plus inoffizielle Flaschen standen in
Angebot). Der Schwerpunkt liegt naturgemaess bei den Rotweinen, die
weissen sind auch ganz in Ordnung, bevorzugen wir doch die aus dem
Weinviertel, Kanptal, Traisental etc.
Gestartet wurde beim prominenten Weingut
Artner, dem bekanntesten Winzer des Ortes. Die Athmosphaere ist
sehr professionell, die Preise so ziemlich die hoechsten in Hoeflein,
die Qualitaet entsprechend. Probiert haben wir den Riesling Kabinett 2003- kraeftig, suesslich, schoene Frucht, das kristallig kuehle fehlt uns ein wenig. Euro 6,- Rubin Carnuntum ZG 2003- starke Kirschfrucht, spritzig, trinkfreudign Euro 9,- Merlot 2002- geradlinig, langer Karamelton - sehr gut! Euro 18,- weiter zum Weingut Payr, augenscheinlich prosperierend und beliebt. GV classic 2003- einfach, flach kurz- danach haben wir keine Hoefleiner Veltliner mehr probiert und uns auf Weissburgunder und Chardonnay konzentriert) Euro 5,- Chardonnay classic 2003- ganz ok, fuer den Jahrgang aber schwach Euro 5,50 Rubin Carnuntum ZG 2002- viel Kirsche, klar im Geschmack, zarter Holzton Euro 10,- Granat Carnuntum 2002 (ZG, CS, ME)- wie er heisst- granatig; soll heissen hart, ruppig und scharf (wahr wahrscheinlich kurz vorher geoeffnet und ein paar Jahre zu jung) Naechster Halt beim Weingut
Zwickelstorfer, gegenueber vom Gasthaus Josef Krems, der
eigentlichen Sensation Hoefleins. Von aussen aussehend wie eines dieser
vielen Wirtshaeuser, die schon jahrelang geschlossen haben, mit blinden
Fensterscheiben und broeckelnder Fassade, zeigt sich im Inneren ein
gastwirtschaftliches Juwel. Holzboden, einfache Moeblierung ohne
Tischtuecher, eine alte Schank, der Geruch von Bohnerwachs, Fett und
Rauch. Die Kellnerin hinter der Budel ist ueber alle Massen attrktiv und
in der Ecke sitzen wie vom Verein fuer Denkmalpflege angestellt zwei
alte Manderln bei ihrem Bier. Leider konnten wir hier nicht verweilen,
der Wein ruft! Pinot Blanc Selection 2002- voll, charakterfest Euro 5,40 Chardonnay Selection 2002- tolle Nase, dann leider ein Hellerzuckerl Euro 6,20 Experiment Chardonnay Barrique 2003- sollte gar nicht angeboten werden; ist natuerlich jetzt noch voellig untrinkbar- Zukunft ungewiss Euro 8,- Rubin Carnuntum Barrique 2001- ueberraschend fad Euro 10,90 Imperator 2002 (ZG, SL, CS)- schoener Wein mit Holz und so, taet uns commodieren, aber Euro 13,- Blaufraenkisch 1997- wunderbar, aber Euro 25,- Weiter zum Weingut Pichler, das etwas abseits liegt, wodurch das VerkosterInnenaufkommen ein geringes ist. Vom Pichler, einem der vier Fraenze unter den zwoelf Winzern, hatten wir bereits gut reden gehoert und fanden die bestaetigt. Chardonnay 2003- leichter gefaelliger Wein Euro 5,- Weissburgunder 2003- viel mehr Tiefe und Charakter als der Chardonnay, rauchige Toene Euro 4,50 Rulaender Spaetlese 2002- eine Entdeckeung. Total unmoderner Wein, schoene Suesse und trotzdem viel Frucht. Haben gleich eine Flasche mitgenommen, da wir noch stinkenden Kaese unter der Glocke haben Euro 5,50 Blaufraenkisch Selektion 2002- ganz grossartiger, runder Wein fuer nur Euro 8,50 Rubin Carnuntum ZG 2002- ebenso, mehr Frucht Euro 8,50 Da es bald finster wird und wir nicht im Dunkeln zurueck nach Bruck radeln wollen geht sich nur noch ein Weingut aus. Wir waehlen noch einen Franz, naemlich den Rupp. Es scheint sich um einen bodenstaendigen Betrieb zu handeln und die Stimmung im Verkostraum ist amikal. 2465
Hoeflein, Dorfstrasse 21 Chardonnay 2003- bisserl wassrig, freundlich Euro 4,50 Rotburger Cuvee 2002 (ist wohl ein Zweigelt)- super !! Gabi meint, er sei zu suess, ein Eindruck, der beim zweiten und dritten Schluck verschwindet. Euro 5,50 !!! Cuveee Carnuntum 2002- Hat es schwer und wirkt nach den grossartigen Rotburger alkoholisch und scharf Euro 7,- Rubin Carnuntum BF 2003- kriegt bei uns die Hoechstnote- Selchton !! Euro 8,- Fazit |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |